Home » Professionelle arbeitshandschuhe für jeden bereich » Handschuhe für lebensmittelanwendungen
Lebensmittelgeeignete Handschuhe
Individuelle Schutzvorrichtungen (PSA). Schutz und Widerstand sind die Schlüsselwörter. Die Wahl der Materialien ist ebenso grundlegend wie die Wahl der Dicke, um den richtigen mechanischen und chemischen Schutz zu gewährleisten.
Hygiene und Sicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung
Handschuhe für die Lebensmittelverarbeitung sind entscheidend, um in allen Produktionsphasen höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Um für den Lebensmittelkontakt geeignet zu sein, müssen diese PSA-Produkte für Lebensmittel zertifiziert sein (erkennbar am Glas-Gabel-Symbol). Sie müssen zudem den strengen europäischen Vorschriften entsprechen, die ihre Konformität und die Abwesenheit migrationsgefährdender Stoffe bescheinigen.
Die Auswahl des richtigen Handschuhs hängt von der Art der Lebensmittel und der jeweiligen Tätigkeit ab. Widerstandsfähigkeit, Undurchlässigkeit und taktile Sensibilität sind dabei entscheidend für die Leistungsfähigkeit und den Schutz des Anwenders.
Reflexx Lebensmittelhandschuhe
Lebensmittelgeeignete Handschuhe fallen unter die Kategorie „Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt“ (MOCA) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 und deren Änderungen. Reflexx bietet eine breite Palette an Handschuhen für den Lebensmittelbereich an – inklusive solcher für Köche –, die sorgfältig in Zusammensetzung und Herstellung überwacht werden. Alle Produkte werden regelmäßig in akkreditierten, von ACCREDIA zertifizierten Laboren getestet (Berichte auf Anfrage erhältlich), um vollständige Kontrolle über globale und spezifische Stoffmigrationen sicherzustellen.
Wichtig: Generische Nitrilhandschuhe ohne Lebensmittelsicherheitszertifikat können bei Kontakt mit bestimmten Lebensmitteln (z. B. Käse, Joghurt, Essig, Frucht-/Gemüsesäfte) Farb- und Zusatzstoffe freisetzen. Deshalb ist die Prüfung von Etikett und Konformitätserklärung (DICA) nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch eine moralische Verantwortung entlang der gesamten Lebensmittelkette.





